UNSERE GESCHICHTE
als Quereinsteiger zum Hühnerwirt
Nachdem wir knapp ein Jahrzehnt in Vietnam gelebt haben sind wir 2018 wieder zurück nach Deutschland gekommen. Schon immer waren wir interessiert neue Projekte auszuprobieren und alltägliche Dinge anders anzupacken, um nach alternativen zu Suchen.
Weidehähnchen sind für uns die ideale Lösung um artgerechte Tierhaltung und alternative Landwirtschaft mit den nötigen, nämlich Nahrung, zu kombinieren. Wissen wo und vor allem wie unsere Lebensmittel hergestellt werden ist Schlüssel für unsere persönliche Ernährung, das wollen wir mit diesem Projekt weiter geben.
Dietmar Vogelmann
Mehr gibt's auf

und Familie
WARUM VORBESTELLEN
Da wir nur eine limitierte Anzahl an Tieren züchten können, bitten wir Sie rechtzeitig vorzubestellen. Die Weidesaison geht von April bis September. Während diesen Monaten haben wir regelmäßig Schlachttermine, meist im Rhythmus von 4 bis 5 Wochen. Und um eine bessere Planung und frische Ware zu garantieren sind Vorbestellung für uns der beste Weg. Sie müssen nicht in Vorkasse gehen, wir brauchen nur eine gewisse Planungssicherheit.
Gerne würden wir Sie auch einladen unseren YouTube Kanal zu besuchen und den "Bauern ohne Hof" Podcast anzuhören. Wir haben immer wieder spannende Themen und Gäste. Transparenz ist uns sehr wichtig, da wir Sie als Konsumenten immer auf dem laufenden Halten wollen. Auch um manchmal die Perspektiven zu wechseln.

ÜBER UNSER
WEIDEPRINZIP
Inspiriert vom US amerikanischen Farmer Joel Salatin, welcher die Freilandhühnerhaltung in den USA pioniert hat und zahlreiche Bücher über die Thematik geschrieben hat, wollten wir dieses Haltungsprinzip in Deutschland einführen.
Unsere Hühner werden in sogenannten "Chicken Traktors", also mobilen Hühnerställen gehalten. Die Ställe werden dann täglich auf neuen Untergrund bewegt, so dass die Tiere immer wieder neue Weide unter den Beinen haben. Dies fördert die Bewegung und regt den natürliche Scharr und Pick Instinkt der Tiere. Auf der Weide können so Insekten und frische Gräser täglich auf's neue gefunden werden.
Dies ist nicht nur sehr förderlich für das Wohlbefinden der Tiere, sondern dient auch der Artenvielfalt auf den Weiden. Denn durch das ständige Scharren der Tiere sowie deren Ausscheidungen werden Wachstum der Weidepflanzen angeregt.